Kirchennachrichten
Hier finden Sie stets aktuelle Nachrichten und Beiträge aus den Portalen Der Sonntag, elydia - Evangelisch in Dresden und der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens.
Ein Geschenk aus Gottes Hand
Am Anfang der Karwoche bekam ich die großartige Nachricht: Eine gute Bekannte hat gerade Luisa geboren, ihr Sehnsuchtskind. Lange hat sie mit ihrem Mann darauf warten müssen. Ihnen wurde oft schmerzlich klar, dass zwischen Leben und Tod nur ein Moment sein kann. Verlustangst und Schmerz waren ihnen sehr nah.
Doch die Sehnsucht nach Leben blieb. Nicht nur dieses wunderbare kleine Kind ist … weiterlesen
Die Personalfrage
Es ist eine große Schizophrenie der Dekade: Weil die Personalkosten innerhalb der Landeskirche inzwischen einen Anteil von 70 Prozent ausmachen, die Einnahmen aber bei steigenden Kosten bald drastisch schrumpfen, müssen „nach und nach“ Stellen abgebaut werden, so Finanzdezernentin Kathrin Schaefer. Gleichzeitig hält die händeringende Suche nach Fachkräften für Verkündigungsdienst, Verwaltung … weiterlesen
Die Personalfrage
Es ist eine große Schizophrenie der Dekade: Weil die Personalkosten innerhalb der Landeskirche inzwischen einen Anteil von 70 Prozent ausmachen, die Einnahmen aber bei steigenden Kosten bald drastisch schrumpfen, müssen „nach und nach“ Stellen abgebaut werden, so Finanzdezernentin Kathrin Schaefer. Gleichzeitig hält die händeringende Suche nach Fachkräften für Verkündigungsdienst, Verwaltung … weiterlesen
Ökumenischer Gottesdienst zum 80. Jahrestag des Kriegsendes
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Als Kirche fühlen wir uns verpflichtet, […]
Glockenguss und Glockenmusik sind immaterielles Kulturerbe
Auf Vorschlag der Kultusministerkonferenz der Länder wurden Ende März 2025 18 lebendige Traditionen neu in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Wie die Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens informiert sind darunter auch der Glockenguss und die Glockenmusik.
Kirchenglocken dienen dem liturgischen Gebrauch, sie läuten zur Ehre Gottes und rufen die … weiterlesen
Franziskus und 1989
Wie es denn für ihn war beim Papst im Herbst, fragte ich jüngst Landesbischof Bilz. So als Protestant, dem ja ein solcher Besuch vielleicht weniger Aufregung bereitet als den katholischen Geschwistern. Bilz sagte: „Der Papst ist ja schon so etwas wie der grundsätzliche Repräsentant des Christentums in der Welt. Ob mir das jetzt gefällt als Lutheraner oder nicht: Er wird als Repräsentant … weiterlesen