Menü

Schliessen

Logo Kirchspiel
Navigation überspringen
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Termine
  • Angebote
  • Kontakte
  • Orte
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Termine
  • Kontakte
  • Orte
  • Kirchgemeinde Briesnitz
    • Termine
    • Angebote
    • Kontakte
    • Orte
  • Kirchgemeinde Cossebaude
    • Termine
    • Angebote
    • Kontakte
    • Orte
  • Heilandskirch­gemeinde Cotta
    • Termine
    • Angebote
    • Kontakte
    • Orte
  • Philippus-Kirchgemeinde Gorbitz
    • Termine
    • Angebote
    • Kontakte
    • Orte
  • Frieden und Hoffnung Löbtau
    • Termine
    • Angebote
    • Kontakte
    • Orte
  • Sonstiges
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Downloads
    • Newsletter
    • Westwind
    • Spenden
    • Senfkörner
    • Gemeinsam unterwegs
    • Kirchennachrichten
    • Losung
    • Feeds
    • Sitemap
    • Feedback
    • Foto-Einwände
    • Privatsphäre Einstellungen
Logo Kirchspiel
  • Kirchspiel Dresden West
  • Aktuelles

Ackern im Angesicht der Kirche

Bauerngarten in Löbtau

vom 01. Juli 2024

Er fühlt sich an wie eine kleine Oase, hier, mitten in Löbtau, zwischen Häuserzeilen und Pflasterstraßen – der Bauerngarten der Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung, auf der sogenannten Birkenwiese, gleich gegenüber der Hoffnungskirche. Dort treffe ich Anne Dreßler. Sie ist gerade dabei, Erde aufzulockern und den Boden für Aussaaten und Pflanzungen im Jahr 2024 vorzubereiten. Im Sommer 2019 hat sie damit begonnen, einen Teil der Wiese neben der Hoffnungskirche gärtnerisch zu nutzen. Ungefähr 200 Quadratmeter wurden umgegraben und zu einem Garten verwandelt.

Grundsätzlich gibt es im Bauerngarten vier Bereiche, die in jeweils fünf Teilflächen von 4 x 1,20 Meter Anbaufläche gegliedert sind. Umrahmt wird der Bauergarten von Stauden, die das ganze Jahr blühen sowie einer Vielzahl an Beerensträuchern. Verschiedenfarbige Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren und Brombeeren können im Sommer und Herbst geerntet werden. Im Zentrum der Fläche befindet sich ein Kräuterbeet.

Eine der Grundideen ist das biologische Gärtnern. Auf Kunstdünger und chemische Pflanzenschutzmittel wird komplett verzichtet. Der Anbau erfolgt in Mischkultur mit einem jährlichen Fruchtwechsel auf den Teilflächen. So wachsen im Laufe eines Jahres zum Beispiel Zuckererbsen, Möhren, Porree, Paprika und Studentenblumen sowie Kopfsalat, Tomaten, Basilikum, Spitzkohl, Sellerie, Grünkohl und Ringelblumen. Weitere klassische Kulturen sind Zucchini, Kartoffeln, Zuckermais, Rote und Gelbe Beete, Bohnen, Kürbis, Gurken. Mittlerweile hat Anne 20 Tomatensorten im Anbau.

Um guten Boden zu erhalten, wird unter anderem als Gründüngung Phacelia ausgesät. Bevor der sogenannte „Bienenfreund“ als Dünger zur Verfügung steht, bietet er Nahrung für Insekten und Schmetterlinge. So fördert die biologische Anbauweise auch die Insektenvielfalt. Außerdem wird der eigene Kompost wieder auf die Flächen ausgebracht. Zugekaufte neue Erde ist nur bei der Anzucht nötig. Um die Bewässerungsmenge gering zu halten, wird mit Rasenschnitt gemulcht.

Anne kennt sich mit den positiven Eigenschaften der Pflanzen aus. So kann mit dem Wissen der Wirkungen der Pflanzen untereinander natürlicher Pflanzenschutz betrieben werden.

Im Gespräch wird schnell klar, dass man schon ein bisschen Pflanzenwissen mitbringen muss, um solch einen Garten zu betreiben. Anne hat sich ein kleines Mitmachteam aufgebaut, das sie konkret bei Bedarf um nötige Mithilfe bitten kann. Gerne gibt sie Auskunft über den Garten und die Anbauweise. Ist der Garten geöffnet, kann auch nach Absprache etwas geerntet werden. Eine kleine Spende für neues Saatgut und Anzuchterde wäre dabei schön, ist aber kein Muss. Wer regelmäßig über Erntetermine informiert werden will oder weitere Fragen zum Garten und Gärtnern hat, kann sich bei Anne per E-Mail melden:
bauerngarten@frieden-hoffnung.de

Sebastian Schramm

Weitere Infos unter:

frieden-hoffnung.de/bauerngarten

zurück
Logo Kirchspiel
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Newsletter
  • Westwind
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads
  • Sonstiges
  • Kirchennachrichten
  • Losung
  • Feeds
  • Sitemap
  • Feedback
  • Foto-Einwände
Privatsphäre-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen.

Anbieter: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.