Vom Parkfriedhof zum Friedhofspark

Umgestaltung von Freiflächen auf dem neuen Annenfriedhof

vom

Luftaufnahme Neuer Annenfriedhof (Foto: B. Paetzig)

Es war eine unglaubliche Überraschung als uns die Information im Sommer 2021 erreichte: Mit uns, dem Verband der Annenfriedhöfe Dresden als Projektpartner, hatte sich das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft (ASA) als Stätte für ein Forschungsvorhaben des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beworben. Im Sommer 2021 erhielten wir als eines von bundesweit sechs Modellprojekten die Zusage und machten uns gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden und vielen weiteren Akteuren auf einen aufregenden Weg. Erklärtes Ziel war es, neue Pläne zu entwickeln für die Gestaltung und Nutzung des für Beisetzungen beschränkt geschlossenen Teilbereiches „Friede und Hoffnung“ innerhalb des Neuen Annenfriedhofs. Verbunden mit der Zusage des BBSR war die Verantwortung, das Projekt experimentell anzugehen, um neue Lösungen für ein allgegenwärtiges und bundesweites Problem im Bereich der kommunalen Grünentwicklung zu finden. In unserem konkreten Fall hieß dieses Problem